Stand: März 2025
1. Einbeziehung und Geltung
Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen BuhlDesign (Franziska Buhl) und Auftraggebern.
Sie werden mit Angebot, Vertragsunterzeichnung, Bestellbestätigung und/oder Auftragsbeginn Bestandteil des Vertrages.
Abweichende Bedingungen gelten nur bei schriftlicher Vereinbarung.
2. Vertragsart
Es handelt sich um einen Urheberwerkvertrag gemäß §§ 631, 631a BGB.
Alle kreativen Leistungen sind urheberrechtlich geschützt.
3. Nutzungsrechte
Nutzungsrechte gehen erst nach vollständiger Zahlung über.
Ohne gesonderte Vereinbarung erhält der Auftraggeber ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für den vereinbarten Zweck.
Erweiterte Nutzung, Weitergabe oder Bearbeitung bedürfen schriftlicher Zustimmung und zusätzlicher Vergütung.
Rechte an offenen Dateien (z. B. PSD, AI, INDD) werden nicht übertragen, außer bei Vereinbarung gegen Zusatzvergütung.
4. Gestaltungsfreiheit und Briefing
Die Designerin hat künstlerische Gestaltungsfreiheit im Rahmen des Briefings.
Reklamationen hinsichtlich Geschmacks oder Stil sind ausgeschlossen, sofern das Design dem Briefing entspricht.
5. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
Der Auftraggeber stellt benötigte Inhalte, Daten und Materialien rechtzeitig bereit.
Verzögerungen durch fehlende Mitwirkung verlängern Fristen entsprechend und berechtigen zur Anpassung von Lieferterminen.
Kundeninhalte (Texte, Bilder) sind vor Übergabe zu prüfen. Die Designerin übernimmt keine Rechts‑/Inhaltsprüfung.
Nach Freigabe haftet der Auftraggeber für Inhalte, auch bei Druckdaten.
6. Korrekturen
Zwei Korrekturschleifen pro Projektphase sind enthalten. Weitere Änderungen sind kostenpflichtig.
7. Fremdmaterialien und Stocklizenzen
Vom Auftraggeber bereitgestellte Inhalte müssen frei von Rechten Dritter sein; die Designerin wird davon freigestellt.
Von der Designerin eingesetztes Stockmaterial wird gemäß Lizenzbedingungen genutzt; der Auftraggeber akzeptiert diese.
Weitergabe, Weiterverkauf oder andere Nutzung durch den Auftraggeber ohne eigene Lizenz ist untersagt.
8. KI‑Nutzung
Die Designerin ist berechtigt, KI‑Tools unterstützend einzusetzen (z. B. Ideengenerierung, Inspiration, Recherche), sofern nichts anderes vereinbart wurde.
KI‑generierte Elemente werden lizenziert übertragen, nicht exklusiv im urheberrechtlichen Sinn.
Es besteht kein Anspruch auf Herausgabe von Prompts, Systemdaten oder KI‑Arbeitsdateien.
9. Freigabe und Druckabwicklung
Vor Produktion sind Daten schriftlich freizugeben. Fehler nach Freigabe liegen beim Auftraggeber.
Bei Druckabwicklung durch die Designerin: Die Lieferung muss binnen 14 Tagen geprüft werden, sonst gilt diese als mängelfrei.
10. Vergütung und Zahlung
Rechnungen sind sofort fällig. Fremdleistungen sind im Voraus zu bezahlen.
11. Stornierung
Bei Kündigung sind bereits erbrachte Leistungen zu vergüten, mindestens jedoch 30 % des Auftragswertes, sofern nicht ein geringerer Aufwand nachgewiesen wird.
12. Haftung
Haftung nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Keine Haftung für Schäden durch Fremddaten/Fehler nach Freigabe.
Bei technischen Fehlern, die die Designerin zu vertreten hat, besteht ein Anspruch auf Nachbesserung; weitergehende Ansprüche ausgeschlossen.
13. Daten, Archivierung und Herausgabe
Entwurfs‑ und Arbeitsdateien bleiben Eigentum der Designerin.
Es besteht keine Pflicht zur langfristigen Archivierung, außer gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Daten können frühestens 6 Monate nach Projektabschluss gelöscht werden.
14. Datenschutz (DSGVO)
Personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung verarbeitet.
Speicherung gemäß gesetzlichen Pflichten. Weitergabe nur zur Auftragsabwicklung. Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenübertragbarkeit.
15. Widerruf für Verbraucher
Widerrufsfrist: 14 Tage ab Vertragsschluss.
Es besteht kein Widerrufsrecht bei individuell erstellten Designs und bei Zustimmung zum vorzeitigen Beginn der Arbeiten.
Widerruf an: Franziska Buhl, Obinger Straße 10, 83132 Aindorf – info@buhl-design.de
Bereits erbrachte Leistungen werden anteilig berechnet.
16. Künstlersozialabgabe
Auftraggeber, die als Unternehmen im Sinne des Künstlersozialversicherungsgesetzes gelten, sind verpflichtet, die ggf. anfallende Künstlersozialabgabe selbstständig an die Künstlersozialkasse abzuführen.
Die Designerin weist hiermit auf diese gesetzliche Verpflichtung hin.
Für die Prüfung der Abgabepflicht und die ordnungsgemäße Abführung ist der Auftraggeber selbst verantwortlich.
17. Höhere Gewalt
Bei höherer Gewalt, Krankheit oder externen technischen Ausfällen verlängern sich Fristen angemessen; eine Haftung entfällt.
18. Schlussbestimmungen
Gerichtsstand ist der Sitz der Designerin.
Sollte eine Klausel unwirksam sein, bleibt der übrige Vertrag wirksam.
